Martin's virtual lair
Patente spielen eine wichtige Rolle bei der kommerziellen Nutzung aufstrebender Technologien. Es verwundert daher nicht, dass immer mehr Patente auf dem Gebiet der Quanteninformation (QI) erteilt werden. Die kanadische Firma D-Wave Systems, welche den umstrittenen D-Wave Two Quantencomputerprototypen auf den Markt gebracht hat, verfügt über mehr als 260 Patente. Auch MagiQ, eine der ersten Firmen, die Ausrüstung für quantenkryptographische Kommunikation bereitstellt, verfügt über mehr als 160 Patente. Neben D-Wave Systems und MagiQ gibt es noch viele andere Wettbewerber, die gewaltig in QI-Technologien investieren und die ihre Innovationen durch Patente abzugrenzen versuchen. In diesem Artikel möchte ich die Patentaktivität auf dem Gebiet der QI-Technologien prägnant zusammenfassen. Für Leser, die entweder mit Patenten oder QI-Technologien nicht vertraut sind, stelle ich zwei knappe Einführungen bereit.
In diesem Artikel beschreibe ich einige Linux-Kommandozeilentools zum Analysieren und Konvertieren von Textdateien zwischen verschiedenen Zeichenkodierungen. Ich werde dabei auch die verschiedenen Zeilenumbruchkodierungen der gängigsten Betriebssysteme anschneiden. Zuletzt werfen wir einen Blick auf die "Forensik" von Dateien mit beschädigten Zeichenkodierungen und wie man sie reparieren kann.
Weiterlesen: Umgang mit inkonsistenten oder beschädigten Zeichenkodierungen
Im Laufe von 20 Jahren hat mein Vater als Mathematikprofessor an der Universität Augsburg eine Vielzahl von Vorlesungen gehalten. Aus seinen Vorlesungsskripten ist insbesondere das im Elsevier-Verlag erschienene Lehrbuch "Gewöhnliche Differenzialgleichungen" hervorgegangen, welches sich im deutschsprachigen Raum als Standardwerk fest etabliert hat. Von der hohen Qualität dieses Buches konnte ich mich selber überzeugen, da ich 2006 im Rahmen meines Physik-Diplomstudiums auch eine Prüfung im Nebenfach Mathematik ablegen musste. Der Themenbereich dieser Prüfung umfasste u.a. auch Gewöhnliche Differenzialgleichungen, obwohl ich keine entsprechende Vorlesung besucht hatte! Innerhalb weniger Wochen eignete ich mir daher den Prüfungsstoff im Selbststudium mit dem Lehrbuch meines Vaters an und bestand die Prüfung mit Bravur.
Zugegebenermaßen sind Spiele einer der häufigsten Einsatzzwecke von Computern, und die historische Entwicklung von Computerhardware wurde nicht unwesentlich von Spielen beeinflusst. Beispielsweise dienen heutige High-End-Grafikkarten vor allem der Berechnung von komplexen Grafikeffekten in 3D-Spielen. Fast beiläufig wurde es ermöglicht, diese brachiale Rechenleistung für produktive Zwecke einzusetzen: Dank Schnittstellen wie OpenCL oder CUDA können Grafikkarten Berechnungen in bestimmten Bereichen wie Kryptographie, Molekulardynamik, Fluiddynamik und Verteiltes Rechnen enorm beschleunigen.
Vor kurzem hat das Konstruktionsbüro der Universität Oxford einen 3D-Drucker erworben, und in der Einrichtungsphase des Druckers wurden kostenlose Ausdrucke angeboten. Dies war die perfekte Gelegenheit für mich, eine der abstrakten sphärischen Funktionen aus meiner Arbeit zum Leben zu bringen. Die Funktion ist eng verwandt mit den Ikosaeder, einem regulären Polyeder, und zwar in dem Sinne, dass die Funktion eine ikosaedrische Rotationssymmetrie aufweist. Eine genauere Beschreibung der Funktion sowie ihr Zusammenhang mit quantenmechanischer Verschränkung befindet sich weiter unten.
Hier ist der Vortrag, den ich am 30. Juni 2010 auf dem jährlichen Doktorandenforum der Universität Leeds gehalten habe. Für die Präsentation habe ich die LaTeX Beamer-Klasse sowie einige spezielle Pakete und Vorlagen verwendet. In diesem Artikel werde ich auf diese technischen Aspekte meiner Präsentation eingehen.
Zwischen 2008 und 2010 habe ich oft Singapur besucht und zwischen 2011 bis 2014 habe ich in diesem multikulturellen Stadtstaat gelebt und gearbeitet, hauptsächlich am Centre for Quantum Technologies. Dieser Artikel enthält einige Infos, die für andere Touristen und Expats von Nutzen sein könnten. Ich werde mich auf praktische Informationen anstatt Klischees wie "Disneyland mit der Todesstrafe" konzentrieren.
Ich besitze einen wissenschaftlichen Hintergrund auf dem Gebiet der Quanteninformation, bin ein leidenschaftlicher Linux-Nutzer und gehe in meiner Freizeit gerne Laufen oder auf Reisen. Auf dieser Website schreibe ich über all diese Dinge. Feedback und Anfragen sind jederzeit willkommen - schreiben Sie mir einfach eine Nachricht!